• Startseite
  • Bildergalerien
  • Buchtipps
  • Impressum und Datenschutz
  • Weblinks

Reisen-mit-Hund.info - Urlaub mit dem Hund

Infos zum Thema Hunde im Urlaub und auf Reisen in Ferienhaus und im Hotel

Aktuelle Seite: Startseite / Hunderassen / Der Dingo (Canis Lupus Familiaris Dingo) – ein australischer Wildhund

Der Dingo (Canis Lupus Familiaris Dingo) – ein australischer Wildhund

8. September 2006 By bernd Kommentar verfassen

hunderassen
Weißer Schäferhund mit Huskywelpen

Der Dingo (Canis Lupus Familiaris Dingo) ist ein australischer Wildhund.
Er hat in der Regel ein rostrotes Fell und eine weiße Schwanzspitze und weiße Pfoten.
Dingos, die weißes oder schwarzes Fell tragen, stammen von Kreuzungen mit Haushunden ab.
Dingos erreichen eine Länge von ca. 90 cm und ein Gewicht von 15 kg.

Eine Besonderheit: Dingos bellen nicht…..

Woher stammt der Dingo?

Die Wissenschaft ist sich da noch nicht ganz sicher. Eine Theorie ist: die Dingos stammen vom Indischen Wolf ab und sind vor ca. 4000 Jahren über Timor nach Australien eingeschleppt worden. Der bisher älteste Beweis für die Existenz des Dingos in Australien ist in Steinmalereien der Aboriginies zu finden. Die andere Theorie lautet: die Dingos, von halbwilden südostasiatischen Hunden abstammend, sind von Seefahrern von dort nach Australien eingeführt worden. Die Abstammung: der Dingo ist wahrscheinlich aus dem asiatischen Wolf hervorgegangen, der vor 15.000 Jahren gezähmt wurde.

Der Dingo wird auch als eigene Art vom Wolf unterschieden (nach neueren DNA-Tests). Vorkommen und Nahrung: der Dingo lebt in den Übergangszonen Australiens, wo Grassteppen und Eukalyptuswälder aufeinandertreffen. Sie ernähren sich von Nagern, Vögel, Echsen, Känguruhs, Wombats und auch Schafen, was den Dingo bei den Farmern einerseits unbeliebt macht, andererseits, weil sie Wildkaninchen jagen für die Farmer nützlich sind. Sie sind Tag- und Nachtaktiv.

Der Dingo ist das einzige Raubtier Australiens. Er lebt in kleinen Rudeln in der Wildnis. In größerer Anzahl trat er nur in der Nähe der Aborigines, der australischen Ureinwohner auf, die die Dingos als ihre Haustiere betrachteten, ohne sie jedoch zu züchten und extra zu füttern. Der Dingo war für die Aborigines eine Art Abfallentsorger. Zur Jagd wurde der Hausdingo nie mitgenommen, stattdessen schlossen sich die Ureinwohner den Wilddingos an um den jagenden Dingos die Beute abzujagen, den Dingos aber immer einen Rest der Beute überließen.

Der reinrassige Dingo ist in seinem Bestand durch die Vermischung mit anderen Hunden gefährdet. Durch die Vermischung ändert sich auch sein ursprünglicher Charakter, der gegenüber dem Menschen aggressiver ist. In Australien gilt der Dingo als Schädling, der ganzjährig gejagt werden darf. Nur in Australiens Zoos dürfen Dingos gehalten und gezüchtet werden, da er als Wildtier gilt.

Kategorie: Hunderassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • teilen 
  • twittern 

Kategorien

  • Ausbildung und Erziehung
  • Einreisebestimmungen
  • Hunde und Pferde
  • Hundekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
  • Hunderassen
  • Kaum zu glauben ….
  • Sonstiges
  • top
  • Urlaub mit dem Hund

Neueste Kommentare

  • Elke bei Einreisebestimmungen für Hunde
  • Pietsch, Sonja bei Einreisebestimmungen für Hunde
  • Cheyenne bei Wie man Krankheiten bei Hunden erkennt – Krebs und Hormonerkrankungen
  • Margrit Weber bei Wie man Krankheiten bei Hunden erkennt – Krebs und Hormonerkrankungen
  • Gabriele Lügger bei Besonderheiten beim Transport von Hunden am Beispiel einiger Fluggesellschaften

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden