• Startseite
  • Bildergalerien
  • Buchtipps
  • Impressum und Datenschutz
  • Weblinks

Reisen-mit-Hund.info - Urlaub mit dem Hund

Infos zum Thema Hunde im Urlaub und auf Reisen in Ferienhaus und im Hotel

Aktuelle Seite: Start / Sonstiges / Hundesteuer

Hundesteuer

8. September 2011 By bernd Kommentar verfassen

Was wird besteuert? Die Hundehaltung.

Wer zahlt die Steuer? Steuerpflichtig ist der Hundehalter, dessen Aufwand für die Hundehaltung von der Steuer getroffen werden soll….

Wie hoch ist die Steuer?

Die landesrechtlichen Regelungen lassen nur eine begrenzte Variation der Abgabensätze zu. Der Steuersatz kann sich für den zweiten und jeden weiteren Hund oder für Kampfhunde wesentlich erhöhen. Das Halten z.B. von Blindenführhunden, Diensthunden, Hunden von Forstbediensteten und Jagdaufsehern ist nach Maßgabe der in Betracht kommenden gesetzlichen Bestimmungen von der Steuer befreit.

Wie lautet die Rechtsgrundlage?

Rechtsgrundlage sind die landesgesetzlichen Hundesteuergesetze bzw. Kommunalabgabengesetze, die die Gemeinden zur Steuererhebung verpflichten oder zum Erlass entsprechender Steuersatzungen berechtigen.

Wer erhebt diese Steuer?

Die Hundesteuer wird von den Gemeinden erhoben. Mit ihr werden v.a. ordnungspolitische Ziele verfolgt. Diese Steuer soll dazu beitragen, die Zahl der Hunde zu begrenzen.

Wie hat sich die Steuer entwickelt?

In ost-und mitteldeutschen Quellen taucht um 1500 erstmals ein „Hundekorn“ auf, das teilweise unter der Steuerbezeichnung „Bede“ in Form von Kornabgaben (Roggen, Gerste, Hafer) erhoben wurde; es diente der Ablösung der Hundegestellungspflicht der Bauern im Rahmen von Jagdfrondiensten. Zu Hundefutter verbacken und später auch „Hundebrot“ genannt, wurde diese Abgabe z.B. nach den Hildesheimer Stadtrechnungen von 1658/59 „zur Erhaltung gemeiner Stadtjagdgerechtigkeiten“ verwendet.

Im 19. Jahrhundert sind in den deutschen Einzelstaaten moderne Hundeabgaben hauptsächlich aus polizeilichen Gründen eingeführt und teils als Luxussteuer (so in Preußen 1810 bis 1814, 1824 f.), teils als Nutzungsgebühr (so in Bayern 1876) ausgestattet worden.

Im Allgemeinen haben von Anfang an die Gemeinden das Besteuerungs- und Ertragsrecht erhalten, doch wurde von einigen Ländern (z.B. Baden und Hessen-Darmstadt) noch lange ein staatlicher Anteil abverlangt. Aufgrund der landesrechtlichen Hundesteuer- und Gemeindeabgabengesetze der Weimarer Zeit zu den „örtlichen Abgaben“ gezählt, fiel die Hundesteuer nach dem Bonner Grundgesetz von 1949 in die Kategorie der „Steuern mit örtlich bedingtem Wirkungskreis“ (seit der Finanzreform 1969 „örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern“) und wurde als reine Gemeindesteuer geregelt.

Quelle: Bundesministerium der Finanzen

Kategorie: Sonstiges

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • teilen 
  • teilen 

Kategorien

  • Ausbildung und Erziehung
  • Einreisebestimmungen
  • Hunde und Pferde
  • Hundekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
  • Hunderassen
  • Kampfhunde – Listenhunde
  • Kaum zu glauben ….
  • Sonstiges
  • top
  • Urlaub mit dem Hund

Neueste Kommentare

  • Elke bei Einreisebestimmungen für Hunde
  • Pietsch, Sonja bei Einreisebestimmungen für Hunde
  • Cheyenne bei Wie man Krankheiten bei Hunden erkennt – Krebs und Hormonerkrankungen
  • Margrit Weber bei Wie man Krankheiten bei Hunden erkennt – Krebs und Hormonerkrankungen
  • Gabriele Lügger bei Besonderheiten beim Transport von Hunden am Beispiel einiger Fluggesellschaften

Copyright © 2025 · Anmelden